Am Wochenende kommt es in der European League of Football zum Showdown: Die Raiders Tirol treffen im letzten Spieltag der regulären Saison auf die Munich Ravens. Beide Teams haben einen 8-3-Record und kämpfen um einen Playoff-Platz (Alle Playoff-Szenarien auf einen Blick). Die geografische Nähe zwischen Innsbruck und München verleiht dem Spiel einen zusätzlichen Derby-Charakter.
Wenn am Sonntag, dem 25. August, um 16:25 Uhr der Anpfiff ertönt, steht viel auf dem Spiel. Für die Munich Ravens hat die Partie nochmal eine zusätzliche Bedeutung: In den letzten beiden Begegnungen mit Tirol verloren sie unglücklich in den letzten Sekunden – Erinnerungen, die sie mit einem Sieg gerne auslöschen wollen.
Rückblick auf die Saison
Für die Munich Ravens war das Ziel von Anfang an klar: Die Playoffs sollten erreicht werden. Doch der Start war holprig. Eine bittere Niederlage gegen den Vorjahresfinalisten Stuttgart Surge (5:27) zeigte, dass das Team noch zusammenwachsen musste. Zwei klare Siege gegen die Milano Seamen (47:7) und die Prague Lions (7:51) folgten, aber beide Gegner stellten keine echte Herausforderung dar. Das erste Aufeinandertreffen mit Tirol endete in einem Krimi, den die Ravens in letzter Sekunde mit 26:29 verloren.
Im Nürnberg Game gegen Stuttgart Surge folgte die nächste Niederlage (38:22), bei der die Münchner chancenlos waren. Danach war klar: Alle verbleibenden Spiele mussten gewonnen werden, um die Playoff-Hoffnungen am Leben zu halten. Mit einem beeindruckenden Schlussspurt gewannen die Ravens alle weiteren Spiele, darunter ein 54:0 gegen die Barcelona Dragons und ein historischer 90:0-Sieg im Rückspiel. Die Siegesserie brachte die Münchner nicht nur in eine starke Playoff-Position, sondern ihre Punktedifferenz von +316 ist kaum noch einzuholen – selbst bei einer Niederlage gegen Tirol.
Allerdings hatten alle Gegner seit dem Nürnberg-Spiel einen negativen Record, viele belegen die hinteren Plätze der Tabellen. Mit den Tirolern kommt nun ein Gegner auf Augenhöhe, den die Ravens endlich besiegen wollen.
Während die Munich Ravens zu Beginn der Saison noch ihre Form finden mussten, sind die Raiders seit Jahren ein eingespieltes Team. Doch ihre Saison war von Höhen und Tiefen geprägt, ihr Angsgegner: die Vienna Vikings. Nach einem souveränen 32:0 gegen die Milano Seamen wurden sie in Woche 2 bei den Vienna Vikings mit 6:27 auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Siege gegen die Barcelona Dragons und die Munich Ravens folgten, bevor zwei Niederlagen gegen Wien und Stuttgart für Ernüchterung sorgten. Besonders die Niederlage gegen Stuttgart ärgerte die Innsbrucker, was sie zwei Wochen später mit einem engen 45:42-Sieg wiedergutmachten. Ein klarer 0:30-Sieg gegen Mailand in der letzten Woche rundete die Saison der Raiders mit einer Punktedifferenz von +159 ab.
Wer hat die besseren Chancen?
Für die Munich Ravens spricht ihre überragende Offensive in der zweiten Saisonhälfte. Beide Teams hatten ähnliche Gegner, aber München erzielte in den letzten sechs Siegen nur einmal unter 40 Punkte (38 gegen Helvetic), während die Raiders Offensive mehr in Griff gehalten werden konnte. Die Ravens haben die zweitbeste Offensive der Liga und rangieren im Passspiel auf Platz 5. Besonders die Verpflichtung vom US-amerikanischen Receiver Malik Stanley in Woche 6 hat sich ausgezahlt, der mit 10 Touchdowns und 715 Yards das Team anführt. Auch WR Marvin Rutsch und RB Tomiwa Oyewo sind solide Säulen in der Münchner Offensive. Trotz einiger schmerzhaften Verletzungen ist die Defensive in den letzten Spielen souverän aufgetreten. Die hohen Führungen ermöglichten es auch HC Kendral Ellison, jungen Back-Up Spielern Spielpraxis zu geben – ein wichtiger Aspekt für die kommenden Spiele.
Die Raiders punkten vor allem durch ihre Anpassungsfähigkeit und Nerven in engen Situationen. Ein turbulenter Quarterback-Wechsels zu Beginn der Saison beeindruckte die Offensive nicht wirklich, die im Rushing auf Platz 2 und im Passing auf Platz 10 steht.
Defensiv liegen beide Teams fast gleichauf: Die Raiders belegen den zweiten Platz bei erlaubten Yards, vierter Platz bei erlaubten Rushing Yards und fünfter Platz bei erlaubten Passing Yards. Die Ravens führen sogar bei den erlaubten Yards, haben die drittbeste Defensive beim Rushing und die beste im Passing.
Alles deutet also auf ein Duell auf Augenhöhe hin, bei dem es am Ende auf den besseren Gameplan und die stärkeren Nerven ankommen wird.
HOAMCOMING zum krönenden Abschluss
Die Fans erwartet am Sonntag Spannung pur. Um das Highlight abzurunden, gibt es wieder ein buntes Rahmenprogramm auf der Pregame-Party und im Stadion. Unter dem Motto „HOAMCOMING“ feiern die Münchner den letzten Spieltag der regulären Saison mit einer Mischung aus bayerischer Tradition und amerikanischem Football-Feeling.
Die Pregame-Party beginnt um 13:30 Uhr, Kickoff ist um 16:25 Uhr. Tickets sind hier erhältlich.
Das Spiel wird live im ELF GamePass und auf ProSiebenMAXX übertragen.
Foto: Roland Johannes