Die Munich Ravens sind endgültig in der European League of Football angekommen. In ihrem zweiten Auswärtsspiel der Saison feierten sie ihren zweiten Saisonsieg. Beim Liga-Gründungsmitglied und Vorjahresfinalisten Barcelona Dragons setzten sie sich deutlich mit 39:15 (10:3, 6:0, 14:6, 9:6) durch.
Damit gehen die Bayern mit einer starken 2:1-Bilanz in ihr nächstes Heimspiel. Am Sonntag, den 2. Juli empfangen sie Stuttgart Surge zu einem spannenden Kräftemessen im Sportpark Unterhaching. Tickets sind HIER erhältlich.
Mann des Spiels in der Offensive war RB Tomiwa Oyewo. Der Ire erhielt insgesamt 17 Mal den Ball und erzielte dabei 212 Yards Raumgewinn und 3 Touchdowns. In der Defensive trumpfte DL Johannes Zirngibl groß auf. Er eroberte zwei Fumbles, einen davon in der Endzone zum Touchdown und hatte zudem zwei Sacks.
QB Chad Jeffries brachte 16 von 29 Pässen für 195 Yards und einen Touchdown an. WR Markell Castle fing 7 Bälle für 70 Yards. WR Marvin Rutsch hatte 6 Läufe für 25 Yards und einen Touchdown und fing 3 Bälle. LB Amin Black fing eine Interception. DL Tizian Vogl steuerte einen Sack bei.
Erster Drive mit Punkten
Wie schon eine Woche zuvor begannen die Munich Ravens trotz gewonnenem Coin Toss mit ihrer Defensive. Nach dem Kickoff ging es an der 40-Yard Linie der Spanier los. Mit nur drei Spielzügen gelangten diese bis kurz vor die Münchner Endzone. Doch dort machte die Defensive dicht. Barcelona gelang lediglich ein kurzes Field Goal zur 3:0-Führung. Es waren noch 11:54 Minuten zu spielen im 1. Quarter.
Nach dem Kickoff Return von Rutsch ging es für die Munich Ravens und ihren Angriff an der eigenen 29-Yard Linie ins Spiel. WR Jannik Nowak fing das erste First Down. Dann schlug Castle das erste Mal zu und brachte sein Team mit zwei Catches tief in die gegnerische Hälfte. Ein 30-Yard Field Goal von K Rob Werner brachte rund sieben Minuten vor Ende des 1. Viertels das 3:3.
Starke Leistung vor der Pause
Barcelona musste beim zweiten Drive nach nur drei Spielzügen punten. Die Munich Ravens übernahmen an ihrer 8-Yard Linie. Wenig später schlug es erstmals ein in der Endzone der Spanier: Oyewo wartete geduldig auf die sich bildende Lücke und sprintete dann 72 Yards in die Endzone. Werners Extrapunkt brachte den Munich Ravens 2:44 Minuten vor Ende des 1. Viertels die 10:3-Führung.
Die Defensive der Bayern machte derweil weiter Druck: Erst rammte DL Tizian Vogl Barcelonas QB Conor Miller zu Boden. Dann blockte Zirngibl einen Passversuch kurz vor der Endzone der Gastgeber, die daraufhin punten mussten. Münchens Offensive konnte daraus aber kein Kapital schlagen und puntete ebenfalls. Die Dragons übernahmen an ihrer 15-Yard Linie. Kurz darauf fing LB Amin Black einen Pass von Miller an der 14-Yard Linie ab. Doch zwei Sacks verhinderten Raumgewinn der Ravens. Werners Versuch aus 40 Yards ging daneben und die Dragons waren mit einem blauen Auge davongekommen.
WR Sixten Dragan returnierte den nächsten Punt der Spanier bis an die 21-Yard Linie. Oyewo eröffnete den Drive mit einem 17-Yard Lauf und einem 8-Yard Run. Doch auch die Münchner mussten punten. Werners Punt ging bis wenige Zentimeter vor die Endzone. Und das sollte sich auszahlen für die Bayern: Millers Ballübergabe an seinen Running Back misslang und Zirngibl war zur Stelle, um den Ball in der Endzone zu erobern. Der PAT misslang, doch die Munich Ravens führten 6:45 Minuten vor der Halbzeit mit 16:3.
Paukenschlag nach Wiederanpfiff
Nach dem Kickoff begann Barcelona erneut tief in der eigenen Hälfte. Und es ging noch weiter nach hinten. Denn erneut hatte Miller Probleme mit dem Ball. Er eroberte ihn dieses Mal zwar, doch wurde von Zirngibl gesackt. Kurz darauf punteten die Dragons schon zum vierten Mal. Ihren letzten Drive vor der Halbzeit begannen die Hausherren nach einem Punt der Gäste an der eigenen 8-Yard Linie. Mit kurzen Pässen führte Miller sein Team bis tief in die Münchner Hälfte. Doch der Field-Goal-Versuch in letzter Sekunde misslang. Zur Halbzeit führten die Munich Ravens mit 16:3.
Und diese Führung bauten sie nur neun Sekunden nach der Pause weiter aus. Nachdem der Kickoff der Spanier ins Aus ging, starteten die Bayern an der 40-Yard Linie. Jeffries bediente Oyewo mit einem kurzen Pass und der Ire lief allen auf und davon 60 Yards in die Endzone. 22:3 stand es nun.
Barcelonas erste Angriffsserie der zweiten Halbzeit endete mit einem Ballverlust. Nachdem sie ein First Down erzielen konnten, verlor Miller einmal mehr den Ball beim Snap. Und einmal mehr hieß der Nutznießer Zirngibl. Ballbesitz Munich Ravens an der gegnerischen 39-Yard Linie. Head Coach John Shoop verließ sich auf Oyewo und der erkämpfte Yard um Yard. Dann nahm Jeffries selbst die Hände in die Hand und lief bis an die 12-Yard Linie. Doch den Touchdown erzielte dann wieder Oyewo. Jeffries warf anschließend eine erfolgreiche Two-Point Conversion auf TE Marlon Malki und 8:55 Minuten vor Ende des 3. Viertels führten die Bayern mit 30:3.
Souverän nach Hause gebracht
Barcelona gab sich nicht auf. Ein einziger Pass von Miller auf WR Joshua Johnston brachte die Gastgeber an die gegnerische 41-Yard Linie. Wenig später spielten sie auch einen vierten Versuch erfolgreich aus. Ein 1-Yard Touchdown-Lauf von RB Eduard Molina 2:53 Minuten vor Ende des 3. Viertels verkürzte den Rückstand auf 9:30.
An ihrer 40-Yard Linie beginnend, brachte ein Pass auf Malki ein First Down. Später lief Jeffries erneut selbst. Tief in der gegnerischen Hälfte spielten dann auch die Ravens einen vierten Versuch erfolgreich aus: Jeffries rollte aus der Pocket und bediente unter Druck stehend WR Luca Salvo für ein First Down an der Dragons 13-Yard Linie. Rutsch beendete den Drive mit einem 9-Yard Touchdown-Lauf. Der PAT wurde geblockt und es stand 12:42 Minuten vor dem Ende 36:9.
Als die Munich Ravens das nächste Mal am Ball waren, ließen sie es ruhiger angehen und setzten vor allem aufs Laufspiel, meist über Rutsch und Salvo. Der Drive endete rund siebeneinhalb Minuten vor dem Ende mit einem 32-Yard Field Goal von Werner zum 39:9.
Nach einem weiteren Punt der Spanier ließ Shoop wie schon eine Woche zuvor QB Lukas von Stumpfeldt die letzten Minuten der Begegnung spielen. Sein erster Drive endete mit einem Punt. Barcelona gelang kurz vor dem Ende noch etwas Ergebniskosmetik.
Foto: Steve Bunkahle